SuchhilfenDie Datenbanken: F.A.Z. ab 1993 | F.A.Z. 49-92 | Seitenarchiv | FRDie Suchmaschine: ElasticSearchSuchwerkzeuge: Boole'sche Operatoren | Phrasensuche | Trunkierung | Kontext-Operatoren | Expertensuche|Suchbereiche: Artikeltyp | Quelle | Ressort | Zeitraum | Sachgebiet | Person | Firma | Land | BrancheFunktionen der TrefferlisteFunktionen der Dokumentanzeige Das NutzerkontoArtikel, die Sie hier in den Datenbanken nicht finden können, beschafft Ihnen gerne F.A.Z.-Research (faz-research@faz.de). Wir übernehmen für Sie auch schwierigere Recherchen. Fordern Sie ein Angebot an. Inhalt der DatenbankenF.A.Z. ab 1993Sämtliche Artikel ab dem Jahr 1993 aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Rhein-Main-Zeitung, dem Regionalteil der F.A.Z. für das Rhein-Main-Gebiet, und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ab 1993 stehen Ihnen in unserer Datenbank rund um die Uhr zur Verfügung.Darüber hinaus sind enthalten: FAZ.NET-Beiträge ab 2001Beiträge aus dem F.A.Z. Magazin 1993 – 1999 und ab Februar 2013Beiträge aus der F.A.Z. Woche von April 2016 – Juni 2020Beiträge aus F.A.Z. Quarterly ab November 2016Beiträge aus F.A.Z. Metropol ab Juni 2016 Beiträge aus F.A.Z. Einspruch ab November 2017Dossiers "Die 100 größten Unternehmen" (historisch)F.A.Z.-Podcasts mit Transkriptionen ab November 2017Bei der Artikelanzeige im HTML-Format werden Erscheinungsdatum, Ausgaben-Nummer, Seite und Kolumne zu jedem Artikel gezeigt. Weiterhin sind sämtliche Überschriften, der Text des Artikels, Bildunterschriften und Kastentexte enthalten. Bei einem großen Teil der Artikel aus den Jahren seit 2000 finden Sie auch die dazugehörigen Grafiken. Fotos können aus urheberrechtlichen Gründen nicht angeboten werden. Ein Klick auf das Druckersymbol in der rechten Artikelspalte startet den Ausdruck einer für den Druck optimierten Version der Artikel.Darüber hinaus ist eine Zeitungsseiten-Anzeige im PDF-Format verfügbar. Sie öffnet den gewünschten Artikel im Original-Layout mit allen grafischen Elementen, Illustrationen, Bildern und Karikaturen sowie den weiteren Artikeln der Seite. Die PDF-Dokumente geben die Zeitungsseite in der originalgetreuen Form wieder, in der sie gedruckt wurde, und eignen sich damit insbesondere auch für Dokumentationen und Präsentationszwecke. F.A.Z. 49-92Über 2,8 Millionen retrodigitalisierte Artikel aus mehr als 13.000 Ausgaben der F.A.Z. und ihres Lokalteils zwischen dem 1.11.1949 und dem 31.12.1992 sind in dieser Datenbank enthalten. Alle Artikel sind im HTML-Format, als Artikel-Faksimile im PDF-Format und als ganze Zeitungsseite in der originalgetreuen Form abrufbar. Außerdem finden Sie hier die Beiträge aus der F.A.S. von 1990 bis 1992.Bei der Artikelanzeige im HTML-Format werden Erscheinungsdatum, Seite und Kolumne zu jedem Artikel gezeigt.Fotos können aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht angeboten werden. Ein Klick auf das Druckersymbol am oberen rechten Artikelrand öffnet eine Druckversion des Artikels. SeitenarchivHier können Sie komfortabel durch die Ausgaben aller F.A.Z.-Print-Quellen blättern. Über eine Kalenderfunktion, eine Ressortauswahl und einen Seitenzähler können Sie auch mühelos eine bestimmte Fundstelle ansteuern. BITTE BEACHTEN: Bei der Datumsauswahl sollte das ausgewählte Datum auch einem Erscheinungsdatum der gewählten Quelle entsprechen. Ansonsten erfolgt ein Hinweis auf die möglichen Erscheinungsdaten. FRDie Frankfurter Rundschau mit über 2 Millionen Artikel im Volltext seit 1995. Enthalten sind auch die verschiedenen Ausgaben der "Lokalrundschau" und die "Stadtteil-Rundschau".Die Frankfurter Rundschau ist eine der führenden überregionalen deutschen Tageszeitungen. Sie liefert Hintergrundberichte, Analysen, Interviews und Kommentare zu den Ressorts Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. ElasticSearchSeit 1. Juni 2020 verwenden wir die Suchmaschine ElasticSearch. Durch den Einsatz von Kompositazerlegung und Grundformenreduktion (Stemming) findet sie nicht nur Dokumente mit dem eingegebenen Suchbegriff, sondern auch mit verwandten Begriffen, ohne dass der Nutzer seine Suchanfrage verändern muss. Mittels Kompositazerlegung spürt die Suchmaschine sowohl den Wortstamm als auch damit zusammengesetzte Wörter auf. Das Stemming ermöglicht die gleichzeitige Suche nach der Grundform eines Wortes und dessen Flexionen.Bei Eingabe eines Substantivs sucht die ElasticSearch automatisch auch dessen Pluralform und Deklinationen. Zum Beispiel findet die Suche nach Kind auch Artikel mit Kinder, des Kindes oder Kindern.Ebenfalls gefunden werden die mit dem Wortstamm zusammengesetzten Substantive wie Kindergarten, Kinderbetreuung oder Kinderlieder, ebenso Enkelkinder oder Ballkinder.Die Suche nach Enkel findet auch (des) Enkels, (mit den) Enkeln, und auch zusammengesetzte Wörter wie Enkelkind, Enkeltochter, Enkeltrick, Enkelsicherheit. Voraussetzung für die funktionierende Kompositazerlegung ist, dass jedes der zusammengesetzten Wörter aus mindestens drei Buchstaben besteht. Urenkel wird deshalb in diesem Fall nicht erfasst.Die Grundform eines Verbs als Suchbegriff liefert als Treffer auch die deklinierte Formen. Sucht man zum Beispiel nach gehen werden auch geht, ging oder gegangen als Treffer angezeigt.Gibt man die Grundform eines Adjektivs als Suchbegriff ein, werden automatisch auch dessen Steigerungsformen gesucht: Die Suche nach klein findet auch kleiner, kleinere, kleinste und am kleinsten.Eine komplexe Suchsyntax ist damit in vielen Fällen nicht mehr nötig. SuchwerkzeugeFür die Verfeinerung Ihrer Suchanfragen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Die im Folgenden beschriebenen Suchwerkzeuge können sowohl in der „Einfachen Suche“ als auch in der „Erweiterten Suche“ („Mehr Suchoptionen anzeigen“) eingesetzt werden. Ob im gesamten Text, im Titel, im ggf. vorhandenen Serientitel oder den Bildunterschriften gesucht werden soll, kann über ein Klappmenü hinter dem Eingabefeld eingestellt werden. Boole'sche OperatorenZur Verknüpfung von Suchbegriffen können folgende Boole'schen Operatoren in der dargestellten Schreibweise (Großschreibung!) bzw. als entsprechendes Zeichen eingesetzt werden.Mit dem UND-Operator reduzieren Sie die Anzahl der gefundenen Artikel.Mit dem ODER-Operator erweitern Sie die Anzahl der gefundenen Artikel.Mit dem NICHT-Operator schließen Sie Artikel aus, die bestimmte Begriffe enthalten.OperatorenBeschreibungBeispieleUNDAND+Die Verknüpfung von Suchwörtern mit UND findet Artikel, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten. Die Suche mit UND ist die Standardsuche: Gibt man mehrere Suchwörter nebeneinander ein, wird ebenfalls die Schnittmenge gesucht.Griechenland UND TourismusUrlaub AND FreizeitHaus +GartenFlora FaunaODEROR||Mit ODER wird eine Vereinigungsmenge aus zwei oder mehreren Teilmengen gebildet. Es werden Artikel angezeigt, die mindestens eines der eingegebenen Suchwörter enthalten.Kreditinstitut ODER BankUniversität OR HochschuleUrlaub || Ferien NICHTNOT- (ohne Leerzeichen hinter dem Minus)Mit NICHT wird eine Teilmenge gebildet. Diese Suche findet Artikel, in der nur der erstgenannte Suchbegriff vorkommt, aber nicht der zweite.Asien NICHT IndienKinder NOT JugendlicheSprache -Englisch ( )Mit runden Klammern können Sie lange Suchanfragen gruppieren, andernfalls werden die Operatoren nacheinander abgearbeitet. Zum Beispiel suchen Sie Artikel, die einen oder beide der Begriffe in der ersten Klammer sowie einen oder beide der Begriffe in der zweiten Klammer enthalten.(Freizeit ODER Urlaub) UND ("bundesweiter Feiertag" ODER "gesetzlicher Feiertag")Möchten Sie nach Begriffen suchen, die in Großbuchstaben als Boole'sche Operatoren fungieren, geben Sie diese in der Suche in Kleinschreibung ein, andernfalls wird das Suchergebnis verfälscht: und, oder, nicht, and, or, not.Phrasen-SucheFür die Suche nach feststehenden Begriffen oder Zitaten setzen Sie diese bitte in Anführungszeichen. Die Suchbegriffe müssen dann exakt in der eingegebenen Reihenfolge in den gefundenen Dokumenten enthalten sein.Terminus technicus: "UNLAUTERER WETTBEWERB"Phrase: "ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN"Bezeichnung: "TIME WARNER" TrunkierungAls Trunkierungszeichen, Wild-Card oder Joker bezeichnet man solche Symbole, die bei der Suche für ein oder mehrere beliebige Zeichen (Buchstaben oder Zahlen) stehen.ZeichenBeschreibungBeispiele:*$Sternchen und Dollarzeichen stehen für eine beliebige Anzahl von Zeichen. Sie können entweder am Ende oder innerhalb einer Buchstabenfolge stehen. Dabei müssen mindestens drei zusammenhängende Buchstaben des Suchwortes angegeben werden.Lawine* oder Lawine$ findet Lawine, Lawinen, Lawinensprengung etc.Mar*er findet Marder, Marker, Marktführer, Marokkaner etc.?Das Fragezeichen steht als Platzhalter für genau ein Zeichen. Es kann rechts oder innerhalb des Suchbegriffs verwendet werden. Es können mehrere Fragezeichen nacheinander stehen; jedes steht für ein Zeichen.Will? findet Willy, Willi, WilleMa?er findet Maier, Mayer, Mauer, Malerau? findet aus, auf etc.g? findet go, GM, G7, G8 etc.Ha??er findet Hammer, Hacker, Halter etc.Hamm?? findet Hammer, Hammel, Hammam etc.W???er findet Wetter, Wasser, Wunder, weiter, wieder etc. Kontext-OperatorenZeichenBeschreibungBeispiele:"suchbegrif1 suchbegriff2"~nMit der Abstandssuche finden Sie Artikel, die sowohl die Suchbegriffe einer Wortfolge in Anführungszeichen nebeneinander als auch mit einem definierten Abstand zwischen den einzelnen Wörtern enthalten. Dabei kommt es auf die Reihenfolge der Wörter nicht an. Die Zahl ‘n‘ hinter der Tilde ‚~‘ definiert, wie viele Wörter maximal zwischen den Suchbegriffen stehen dürfen. Wenn die Suchbegriffe im Dokument relativ eng beieinander stehen sollen, verwenden Sie am besten ~2."Kanzlerin Merkel"~1 findet z.B.:Kanzlerin Merkel,Merkel Kanzlerin,Kanzlerin Angela Merkel,Merkel Angela Kanzlerin,Merkel die Kanzlerin. "Wetter Sonne Regen"~2 findet z.B.: Regen und Sonne bestimmen das Wetter,Wetter: Viel Sonne, wenig Regen.suchbegriff#nSie können mit #n definieren, wie häufig ein Suchbegriff mindestens in den gefundenen Artikeln vorkommen soll. ‘n‘ steht für eine beliebige Zahl zwischen 1 und 999.Der Operator kann nicht in Kombination mit Klammern, Anführungszeichen oder Trunkierungen verwendet werden.Bundestagswahl#5 findet Artikel, in denen "Bundestagswahl" mindestens 5-mal vorkommt.ARTIKELTITEL:Wahl#2 findet Artikel mit mindestens zwei Nennungen von "Wahl" im Titel, z.B. „Nach der Wahl ist vor der Wahl“WORTE:>nMit dem Operator WORTE wird die Suche auf Dokumente mit einer Mindestwortzahl (‘n‘) beschränkt. Damit können Sie z.B. Artikel mit sehr geringem Umfang ausschließen. Konjunktur AND WORTE:>200zeigt Artikel mit mehr als 200 Wörtern, in denen ‚Konjunktur‘ vorkommt. Die im Folgenden beschriebenen Suchwerkzeuge können sowohl in der „Einfachen Suche“ als auch in der „Erweiterten Suche“ eingesetzt werden. Ob im gesamten Text, im Titel, im ggf. vorhandenen Serientitel oder den Bildunterschriften gesucht werden soll, kann über ein Klappmenü hinter dem Eingabefeld eingestellt werden. QuelleIm Quellen-Menü wählen Sie die Publikation aus, in der die Suche stattfinden soll. Neben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kann in den Beständen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, von F.A.Z. Einspruch, FAZ.NET, F.A.Z. Woche, F.A.Z. Quarterly, F.A.Z. Metropol, des F.A.Z.-Magazins und der Rhein-Main-Zeitung, der F.A.Z.-Podcasts und den Dossiers „Die 100 Größten“ gesucht werden. RessortHier können Sie Ihre Suche auf spezielle Beilagen und Fachressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eingrenzen. Die einzelnen Ressorts können Sie aus der Auswahlliste direkt übernehmen.ArtikeltypDie Auswahl des Artikeltyps ermöglicht die Einschränkung der Suche auf bestimme Arten von Texten, z.B. Interviews, Kommentare, Audios oder Leserbriefe.SachgebietIm F.A.Z.-Indexat werden zu vielen Artikeln die dazugehörigen Themen vermerkt. Hier können Sie direkt aus einem Klappmenü das für Sie relevante Thema auswählen.PersonArtikel, die schwerpunktmäßig von bestimmten Personen handeln, werden über die Personensuche leichter gefunden. Beginnen Sie bitte bei der Eingabe mit dem Nachnamen. Ab dem dritten Zeichen erhalten Sie Vorschläge.FirmaDie Suche nach der Berichterstattung über bestimmte Unternehmen wird von unserer Firmensuche unterstützt. Auch hier erhalten Sie nach dem dritten eingegebenen Zeichen Vorschläge für Ihre Suche.LandDie Ländersuche enthält eine Liste mit allen im F.A.Z.-Indexat enthaltenen Ländern. Auch aktuelle und historische internationale Organisationen (Vereinte Nationen, Europäische Union, Nato usw.) sowie deutsche Bundesländer und ehemalige Staaten (z.B. Jugoslawien) sind hier enthalten.BrancheDie Suche nach der Berichterstattung über bestimmte Branchen wird von unserer Branchensuche unterstützt. Die gesuchte Branche können Sie einfach aus einer Liste auswählen.ZeitraumÜber diese Suchfelder kann die Suche auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt werden. Im ersten Teil ist eine freie Kalenderauswahl möglich, darunter finden Sie ein Klappmenü mit vorgegebenen, häufig gesuchten Zeitabschnitten. Bitte wählen Sie bei der freien Eingabe stets für die linke Seite das weiter zurückliegende Datum. Eine Suche für ExpertenNur in der Desktopversion finden Sie auf der Seite „Mehr Suchoptionen anzeigen“ einen Link auf den sog. Expertenmodus. Hier können Sie sämtliche vorhandenen Suchmerkmale aus dem Indexat des F.A.Z.-Archivs (z.B. Klassifikationen, freie Schlagwörter, Institutionen) frei kombinieren. Auch besondere Eigenschaften wie den max. Umfang der gesuchten Artikel können Sie in dieser Suche festlegen. BITTE BEACHTEN: Diese Suche eignet sich nur für Nutzer, die über hinreichende Erfahrung mit nicht-menügeführten Suchmaschinen verfügen. Die Funktionen der TrefferlisteWenn Sie eine Suche ausgelöst haben, erhalten Sie eine Treffer- oder Ergebnisliste. Aus dieser heraus können Sie nicht nur die Artikel als HTML, als Seiten-PDF sowie ggf. als Artikel-Clipping anzeigen lassen. Auch das Suchergebnis selbst lässt sich aus dieser Anzeige heraus weiter eingrenzen. Das ist sowohl für die Auswahl des Suchzeitraums als auch für bestimmte formale (z.B. Artikeltyp, Ressort oder Serie) und inhaltliche (z.B. Person, Land, oder Branche) Zugehörigkeiten der gefundenen Artikel möglich. Diese Filter stehen in der mobilen Ansicht am Smartphone nicht zur Verfügung.Außerdem kann auf der Ergebnisliste die Reihenfolge der Anzeige (Datum absteigend, Datum aufsteigend, Relevanz) geändert werden. BITTE BEACHTEN: Um diese Änderung vorzunehmen darf die Liste nicht mehr als 500 Treffer enthalten.Angemeldete und eingeloggte Nutzer können in der Desktop-Version ein Update (Monitoring) für die verwendete Suchanfrage einrichten, oder die Suche als Kurz-URL abspeichern.Die Funktionen der DokumentenanzeigeDie Anzeige der Artikel im HTML-Format unterstützt verschiedene weiterführende Funktionen zur Weiterverarbeitung der angezeigten Artikel. Neben Sprungstellen zum Artikel-Clipping (PDF) und zur Zeitungsseite (PDF) sind das eine Drucken- und eine Speicherfunktion sowie eine Merkfunktion (für angemeldete Nutzer).Am Desktop bietet die Dokumentanzeige zusätzlich eine Verknüpfung der Artikel-Metadaten mit bekannten Literaturverwaltungsprogrammen.Die Ähnlichkeitssuche der Desktop-Version ermöglicht es, in einem Schritt die inhaltlich verwandten Artikel zu finden. Der Umfang der inhaltlichen Übereinstimmung kann individuell über einzelne Merkmale festgelegt werden.Die Funktionen des NutzerkontosSowohl die Monitoring-Funktion „F.A.Z.-Update“ als auch die Merklistenfunktion sind individuell einstellbar und erfordern eine persönliche Anmeldung. Das persönliche Nutzerkonto kann nur in der Desktopversion eingerichtet werden. Merkliste und Monitoring können sowohl am Desktop als auch am mobilen Endgerät genutzt werden. Mit „F.A.Z.-Update“ fordern Sie Benachrichtigungen an Ihre Mailbox an, wenn neue Artikel, die zu einer von Ihnen hinterlegten Suche passen, in die Datenbank aufgenommen werden. Die Anzahl der Updates ist nicht limitiert. Mit der Merklistenfunktion können Sie Artikel in von Ihnen eingerichteten Listen für eine spätere Weiterverwendung speichern.